🎉 Wow, wow, wow: was für ein Wochenende! Wir sind noch immer ganz eingenommen von der Energie und dem Tatendrang bei der Mitgliederversammlung, der 30-Jahre-Geburtstagsfeier von SIETAR Deutschland e.V. sowie dem Treffen der Regionalgruppen...

🎉 Wow, wow, wow: was für ein Wochenende! Wir sind noch immer ganz eingenommen von der Energie und dem Tatendrang bei der Mitgliederversammlung, der 30-Jahre-Geburtstagsfeier von SIETAR Deutschland e.V. sowie dem Treffen der Regionalgruppen...
Deutsche Vielfalt im Wandel – Unser Beitrag als Interkulturalist*innen Am 9. September 2024 starteten wir unsere Veranstaltungsreihe "Deutsche Vielfalt im Wandel – Unser Beitrag als Interkulturalist*innen“*. Diese Reihe richtet sich gegen...
Die Carl Duisberg Centren als langjähriges institutionelles SIETAR-Mitglied hatte zu einem Regionalabend eingeladen. Emily Verhee gab uns einen Einblick in die Entwicklung der 2011 gestartete Zertifizierung zum / zur interkulturelle*n Trainer*in....
„We are prefigurative! We try to live the future we want to see. When we create our MULTILOGUE together, we nurture the healthy workplaces and lifespaces which enable us to FLY!“ 👥 Die SIETAR-Regionalgruppen aus Stuttgart, Berlin und Frankfurt...
Was für ein Wochenende! Wir sind noch bewegt, inspiriert und motiviert vom SIETAR Europa-Kongress 2024 im französischen Lille. Er stand unter dem Motto “The Ecosystem of Interculturalism”. Was passiert, wenn hunderte von interkulturell...
SIETAR Stuttgart Regionalgruppe hat das Vergnügen am 25.04.2024, mit einer inspirierenden Trainerin und Coach, Kalaivani Mattern, über das Thema Frauenführung in Indien und Deutschland zu diskutieren. 💡 Zu Beginn hielt sie einen Impulsvortrag zum...
Was für eine wahrhaft interkulturelle Veranstaltung mit Teilnehmenden mit Wurzeln in Japan, Kanada, China, Vietnam und Somalia! Letzten Donnerstag, dem 23.05., fand der Regionalabend in Köln zum Thema "Applied Compassion" mit Dr. Phuong Glaser...
Online-Get-Together "Entre-nous" Am 29. Januar 2024 nutzten wir als Jahresauftakt in unserer Regionalgruppe die Zeit, um uns sehr persönlich auszutauschen. Trotzdem es eine Online-Veranstaltung in kleinem Rahmen war, gab es rege Diskussionen und...
Rückblick: Erstes Treffen der Regionalgruppe München in Nürnberg zum Jahresauftakt 🫱🏼🫲🏾 „Netiquette“ - ein Erasmus+ gefördertes Projekt - vorgestellt von Dr. Simona Fabellini bei der SIETAR RG München beim Treffen in Nürnberg. 👥 Das Projekt...
Was für ein toller Abend! Die Regionalgruppe Köln-Rhein-Ruhr veranstaltete zum Ausklang von 2023 einen gemeinschaftlichen Bücherabend. Dabei konnten wir uns zu spannenden, vielfältigen Themen austauschen, unsere Lieblingsbücher vorstellen und...
Sind Hofstedes Dimensionen immer noch für Trainings geeignet? Hierzu können schnell hitzige Diskussionen entstehen. Mit Prof. Michelle Cummings-Köther und Christina Röttgens haben sich jedoch zwei Expertinnen getroffen, die trotz ihrer...
Für unser Regionalgruppentreffen im April steht Folgendes auf dem Programm: Podcast für/ in unserem interkulturellen Lern/Coaching und Traininsgsetting. Podcast sind in aller Munde – warum nicht auch für uns interkulturelle Expert*innen? Ich habe...
Treffen im Alten Hackerhaus für einen ungezwungenen, kollegialen Austausch, ggf. Supervision in sehr lockerer Atmosphäre und Themenplanung für 2023 Konsum auf eigene Kosten Anmeldung bis 6. Februar 2023! Bitte kurze Antwort via E-Mail an die...
Es ist soweit - zum Jahresauftakt und mit frischem Blick, was 2023 alles kommt, laden wir zu unserem Regionalgruppentreffen Berlin/ Brandenburg ein. Habt ihr Lust, euch wieder (online) zu treffen und an einem inspirierenden Impuls und Diskussion...
Mein liebstes Tool ... vorweihnachtlich verpackt Einfach in der Anwendung und effektiv hinsichtlich Lernerfolg - solche Tools hat und liebt jede*r von uns. Sie sind spontan einsetzbar, erhöhen die Teilnehmerbeteiligung und den Lerneffekt quasi im...
Der Fachkräftemangel ist mittlerweile nicht mehr wegzudiskutieren, in immer mehr Unternehmen werden internationale Mitarbeitende eingestellt, Teams werden diverser. Das Thema Onboarding wird dagegen noch immer wenig strategisch angegangen und für...
Liebe SIETAR-Mitglieder*innen, ich lade Euch/Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Online-Vortrag mit dem Titel: „Stand und Zukunftsperspektive Interkultureller Trainings“ ein. Wie der Titel schon verrät, geht es in dem Vortrag darum,...
Liebe Mitglieder und Interessierte der SIETAR Regionalgruppe Stuttgart, Wie bereits angekündigt, wollen wir uns endlich einmal wieder persönlich sehen, um uns nach der langen Zeit der virtuellen Treffen neu zu begegnen und auszutauschen. Wir...
Liebe Freund*innen von Sietar, Jochen Schultz ist Vorstandsmitglied vom China-Netzwerk Baden-Württemberg (https://china-bw.net/de). Sietar Südbaden konnte ihn zu einem Abend gewinnen, an dem er über seine vielfältigen Erfahrungen mit der Gestaltung...
Die digitale Networking Party bietet viel Raum, um Dich mit Mitgliedern der beiden Organisationen zu vernetzen. Im schnellen Wechsel von kurzem Input und Break Out Sessions erfährst Du, was die beiden Vereine im Bereich Diversity verbindet. Die...
Nach 2 Jahren online möchten wir uns wieder live im Biergarten treffen - für einen lockeren Austausch. Anmeldung bitte bis zum 22.05.2022. unter: regiomuenchen@sietar-deutschland.de
Der Fachkräftemangel ist mittlerweile nicht mehr wegzudiskutieren, in immer mehr Unternehmen werden internationale Mitarbeitende eingestellt, Teams werden diverser. Das Thema Onboarding wird dagegen noch immer wenig strategisch angegangen und für...
AugenBLICK mal – ein Workshopkonzept für Chancengleichheit, Antirassismus und Empowerment Alltagsrassismus und fehlende Chancengleichheit – Wie fühlt sich das eigentlich an?Was macht das mit uns? Und wie kann man am besten dagegen vorgehen?...
Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern gelingende Gestaltung vorzubereiten. „Die Qualität der Fragen, die wir stellen, bestimmt die Zukunft, die wir erwarten dürfen.“ Mit einem Impuls sowie kleinen praktischen Übungen macht...
Kultur als Eisberg oder als offenes, hybrides Beziehungsgebilde? Der Kulturbegriff polarisiert, vor allem an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Während Forschende kaum noch von Unterschieden zwischen Nationalkulturen sprechen – Der...
SIETAR - So vielfältig sind wir Zum diesjährigen Diversity-Tag möchten wir diese Vielfalt einem breiteren Publikum zugänglich machen. Unter dem Motto „SIETAR - So vielfältig sind wir“ stellen einige unserer Mitglieder ihre Herkunfts- und/oder...
26th May 2021, 06:00pm - 07:30pm (In English, Diskussion und Fragen gerne auch auf Deutsch) Join Prof. Jillaine Farrar (Vice-President SIETAR Switzerland) for this session: “Following a short input session, I will share with you some...
11. Mai 2021, 18.30 – 20.00 Uhr Ausstrahlung und Auftritt im virtuellen Raum: Wie gestalte ich ein stimmiges äußeres Bild? (Haare, Schmuck, Kleidung) Wie wirken Gestik und Mimik im virtuellen Raum? Was ist bei der Farbgestaltung zu...
10th May 2021 - 6.45pm - 8.15pm via video conference The Regionalgruppe Berlin-Brandenburg will meet on May 10th, 2021 – we call it an „AfterWORK Meet & Chat“ because we would like to have an informal chat and discussion with our...
Veranstaltung am 17.06.2021 von 17.00 - 18.30 Uhr Derzeit leben rund 2,1 Millionen über 65-Jährige mit Migrationshintergrund in Deutschland, von denen knapp 96 % eine eigene Migrationserfahrung aufweisen (Statistisches Bundesamt...
Am 18. Februar um 18:30 Uhr trifft sich die Regionalgruppe Nord zum ersten Mal in diesem Jahr zu dem Thema „Diversity, Rassismuskritik, Interkulturalität“. Zusammen mit der Referentin Cristina Torres Mendes werden folgende fragen diskutiert: Wie...
Liebe Mitglieder und InteressentInnen der Regionalgruppe Frankfurt – Rhein – Main – Unterfranken, wir – Dr. Pritima Chainani Barta und Prof. Dr. Renate Link – haben zum 01. Januar 2021 die Nachfolge der Leitung unserer Regionalgruppe von Antje...
Das virtuelle Gruppentreffen der RG München am 26. Januar (18:30 Uhr) wird sich dem Thema "Transkulturelle Kompetenz" widmen. Dr. Julika Baumann Montecinos und Tobias Grünfelder werden referieren. "Die Perspektive der...
Da wir beide Expertise und Erfahrung mit Interkulturalität im Bildungsbereich mitbringen, sind für uns natürlich sozial- und bildungspolitische Themen von besonderem Interesse. Wir sind jedoch offen und es ist uns sehr wichtig, die Interaktion...
Wir freuen sehr, verkünden zu können, dass Prof. Renate Link und Dr. Pritima Chainani-Barta zukünftig die Geschehen in und rund um die Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main/Unterfranken leiten werden! Was sagen die beiden Frauen selbst dazu? „Da wir...
Liebe SIETAR Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte der SIETAR-Regionalgruppe Stuttgart, gerne möchten wir Sie / Euch einladen zu unserem nächsten Stuttgarter Sietar-Regionalgruppentreffen am Mittwoch, den 25. November um 18.30 Uhr. ...
Wir laden herzlich zum kommenden Abend zum Thema Cultural Neuroscience mit Matthieu Kollig ein im Rahmen unseres virtuellen SIETAR Online-REGIOabends KÖLNRHEINRUHR am 24. September 2020 von 19.00 bis 20.30 UHR Folgende Fragestellung steht im...
Im 6. Teil der "Moving Online" Series der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar wird Prof. Milton J. Bennett in einem Webinar über "Paradigms, Pandemics & Power: Lessons for Intercultural Communication Theory & Practice" sprechen. "The...
Die RG Köln-Rhein-Ruhr veranstaltet am 14. August einen Sommertreff unter dem Motto „Endlich einmal wiedersehen“. „Nach der langen Pause möchten wir endlich wieder einmal die Gelegenheit bieten, uns live und in Farbe zu treffen. Wir laden...
Ihr zweites Online Treffen veranstaltet die RG Westfalen zum Thema „Sprechangst in interkulturellen Kontexten“ Referentin Alexandra Jandausch gibt einen Einblick in neue Forschung zum Thema Fremdsprachenerwerb und interkulturelle...
Das erste Online-Regionaltreffen unserer Gruppe aus Westfalen Thema: „Wie interaktiv kann ein interkulturelles Online Training sein? Vorstellung ausgewählter Apps" Moderation: Ghotai Sardehi-Nurzai (Foto) und Mechthild Müller...
Referentin: Simona Fabellini CIT4VET – Open Online Catalogue of Intercultural Tools for Vocational Education and Training ist eine frei zugängliche Datenbank und wurde speziell zur Förderung interkultureller Kompetenzen im Bereich der...
ReferentInnen: Matthieu Kollig und Anna Schwark Worauf liegt unser Fokus, wenn wir interkulturelle Trainings geben? Bieten wir Erkenntnisse über nicht anwesende "Andere" an? Oder klären wir darüber auf, was mit uns "Selbst" (mit den...