Angesichts der kürzlichen erschütternden Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen wird es immer wichtiger, dass wir alle ins Handeln kommen und einen noch vehementeren Beitrag zur Demokratie, Vielfalt und Toleranz in unserem Land beitragen. SIETAR Deutschland ist deshalb seit kurzem Unterzeichner der Initiative Weltoffenes Thüringen.
Die Initiative tritt ein für…
- … ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen.
- … die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
- … plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
- … ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
- … einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
- … die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.
Um Worten auch Taten folgen zu lassen hat sich zudem bei SIETAR viel getan.
So ist von Vorstandsmitglied Wiebke Homborg die SIETAR-Veranstaltungsreihe „Deutsche Vielfalt im Wandel – Unser Beitrag als Interkulturalist*innen“ ins Leben gerufen worden. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl an Workshops und Vorträgen, die sich bspw. kritisch mit Alltagsrassismus, Integration und Repräsentation in Deutschland oder unconcious Bias auseinander setzen. Die Auftaktveranstaltung mit Dr. Pritima Chainani-Barta und Dr. Nadine Binder, binder findet bereits nächste Woche, am 09.09.2024 statt. Mehr Informationen darüber findet ihr hier.
Um weitere Zeichen zu setzen ist SIETAR Deutschland e.V. auch Unterzeichner der Charta der Vielfalt. Annette Jall, ebenfalls Vorstandsmitglied, leitete zudem gemeinsam mit Agnieszka Vojta die Arbeitsgruppe RAAS – Refugees and People Seeking Asylum Projekt – ein Projekt, das dazu beitragen soll, dass alle Teile der Gesellschaft von den Chancen des interkulturellen Zusammenlebens profitieren können.
🫵🏽 Der Vorstand von SIETAR Deutschland e.V., die Mitarbeitenden und Mitglieder setzen damit starke Impulse um gegen anti-demokratische und diskriminierende Entwicklungen. Doch wir sind offen, noch mehr zu tun! Auch du hast Ideen zum Tatendrang? Du willst noch mehr über unsere Projekte erfahren und dich einbringen? Auf den folgenden Seiten findest du alle Informationen zu unseren weiteren Projekten, Kooperationen und kommenden Veranstaltungen.
Hier geht es zur Initiative weltoffenes Thüringen Hier geht es zu Deutsche Vielfalt im Wandel Hier geht es zur Arbeitsgruppe RAAS