Veranstaltungsreihe „Deutsche Vielfalt – Unser Beitrag als
Interkulturalist*innen“

Mit großer Sorge verfolgen wir die derzeitigen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Deutschland,
vor allem im Hinblick auf den Rechtsruck, der uns während der Europawahl noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt wurde.
Was können wir tun um der zunehmende Polarisierung und der abnehmenden Toleranz für kulturelle Vielfalt etwas entgegenzusetzen?
Im Austausch mit SIETAR-Kollegen und Kolleginnen wird deutlich, dass Viele sich bereits auf ganz unterschiedliche Weise engagieren, sich aber auch wünschen, dass SIETAR Deutschland als Verein diese Themen aufgreift, Haltung zeigt und im Außen spürbar aktiver wird.
Es entstand daraus die Idee einer Online-Veranstaltungsreihe ab September 2024 mit dem Titel „Deutsche Vielfalt im Wandel – Unser Beitrag als Interkulturalist*innen“, organisiert über die Regionalgruppen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigt:
- Auf welche Weise kann SIETAR Deutschland sich als Verein noch stärker für das Gelingen kultureller Vielfalt in Deutschland einsetzen?
- Wie können wir als Trainer*innen, Dozent*innen und Wissenschaftler*innen in unseren Bereichen und darüber hinaus noch wirksamer werden angesichts zunehmender Polarisierung in Deutschland und Europa?
- Welche Perspektiven werden nicht gesehen und sollten mehr in den Fokus gerückt werden?
Vielfältige Themen und Formate sind denkbar:
- Depolarisierung / Friedensarbeit
- geeignete Formate für gelungene Dialoge oder Trialoge / Best Practices / Konkrete Beispiele / Vorbilder
- Umgang mit schwierigen Themen/Teilnehmenden/Stammtischparolen im interkulturellen Training/Vorlesung – kollegiale Beratung
- Migration / Geflüchtete / Fachkräftemangel / Integration
- Rassismus / Critical Whiteness / Allyship / Antisemitismus / Islamfeindlichkeit / Diskriminierung
- DEIB / Identität und Zugehörigkeit / Intersektionalität
- Die Grenzen des interkulturellen Trainings und mögliche Alternativen (Kontaktprojekte, etc.)
- Umgang mit Wandel und Unsicherheit
- Kulturelle Vielfalt in Deutschland (leben wir in „Bubbles“?) / Regionale Unterschiede
- Wie werden Integrationskurse konzipiert? Wer berät unsere Politiker?
- Umgang mit Medien / Fake News / Meinungsfreiheit / Religionsfreiheit
- Fehler machen dürfen ohne schnelle moralische Verurteilung
- Vision Zukunft / Transformationskompetenz
🚨 Kommende Veranstaltungen sind geplant:
Aktuell sind wir in der Sommerpause! Doch unsere Reihe wird gerade fleißig weiter geplant, so dass wir euch ab Herbst wieder spannende Vorträge vorstellen können. Ihr wollt mitmachen?
Dann: Bringt euch ein!
Es ist uns besonders daran gelegen, die Auswahl der Themen so relevant wir möglich zu gestalten. Daher möchten wir euch alle einladen, euch in diese Veranstaltungsreihe mit einzubringen, sei es mit Themenwünschen, Vorschlägen für interne oder externe Speaker bzw. der eigenen Expertise. Sendet eure Anregungen einfach direkt an die Koordinatorin Pritima Chainani-Barta . Wir werden die Themen sondieren und eine ausgewogene Auswahl treffen.
Wir sind bestrebt, für sensible Themen einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen, damit tiefe Gespräche und echtes Lernen stattfinden können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch für die Veranstaltungsreihe begeistern könnt und uns bei der Umsetzung unterstützt!
Vergangene Veranstaltungen dieser Reihe.
Veranstaltungstitel | Kurzzusammenfassung | Bild und Speaker*innen |
Umgang mit schwierigen Teilnehmenden – Auftaktveranstaltung | Am 9. September 2024 starteten wir unsere Veranstaltungsreihe “Deutsche Vielfalt im Wandel – Unser Beitrag als Interkulturalist*innen“*. Diese Reihe richtet sich gegen Extremismus, Radikalisierung, Diskriminierung und Polarisierung und bietet Interkulturalist*innen sowie Interessierten einen Raum für Austausch und praxisorientierte Lösungsansätze im Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In der Auftaktveranstaltung mit dem Thema “Umgang mit schwierigen Teilnehmenden” kamen 45 engagierte Teilnehmende zusammen, um gemeinsam über den Umgang mit herausfordernden Situationen in interkulturellen Trainings zu sprechen. Besonders die Praxisbeispiele von Pritima regten zu intensiven Diskussionen an: Wie kann das Trainingspersonal souverän auf islamophobe, rassistische oder polarisierende Äußerungen in kompakten Trainingsformaten reagieren? Wir erarbeiteten eine Vielzahl an hilfreichen Strategien für Trainer*innen und Menschen, die sich von solchen Kommentaren überfordert fühlen. | ![]()
|
Meine Privilegien, meine Macht – Über das Lernen und Entlernen von Stereotypen & Vorteilen | Am 31. Oktober von 18:00 – 19:30 Uhr fand der zweite Workshop aus der SIETAR-Veranstaltungsreihe statt. Was für ein Workshop! Elke Müller, die Referentin dieser zweiten Veranstaltung, ist seit fast 30 Jahren im interkulturellen Kontext unterwegs. Ihre Trainingsschwerpunkte sind Intercultural Awareness, Teamentwicklungen, Diversity-Trainings sowie Anti-Bias- bzw. Antidiskriminierungs-Workshops. Die Ausbildung zur Anti-Bias-Trainerin machte sie, weil sie ihren Handwerkskasten für den Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung erweitern wollte und neue Blickwinkel gesucht hat. Das war der Inhalt der Veranstaltung: | ![]() |
Integration und Repräsentation –7 praktische Übungen für Trainings | Hier könnt ihr die Präsentation von Kirsten Wächter herunterladen und ansehen. | ![]() |
Anti-Rassismus Mini-Workshop oder Q&A | Rückblick auf eine besondere SIETAR-Veranstaltung: Ein Abend mit Ellen Wagner Am 22. Januar 2025 durften wir in der SIETAR-Regionalgruppe Stuttgart eine ganz besondere Stimme begrüßen: Ellen Wagner. Zugeschaltet aus Princeton, USA, nahm sie uns mit in ihre Welt – als Queere Schwarze Frau, Mutter, Beraterin für Diversity, Equity & Inclusion, Moderatorin, Speakerin, Autorin und Gründerin von ellen wagner unlimited https://ellen-wagner.com/. Was diesen Abend so besonders gemacht hat, war nicht nur Ellens beeindruckende fachliche Expertise, sondern auch ihre spürbare Präsenz – selbst über die Entfernung hinweg. Sie hat nicht einfach referiert und erklärt, sondern mit uns diskutiert, uns eingeladen zu reflektieren, zu hinterfragen, zuzuhören – und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam haben wir über zentrale Themen gesprochen: 🔹 Was ist eigentlich Rassismus – und wie wirkt er im Alltag? Ihre Erlebnisse haben persönlich betroffen gemacht, und ihre Offenheit hat uns alle begeistert! Es war ein Abend voller Einsichten, ehrlicher Fragen und ermutigender Impulse. Ein Fazit: das Thema geht uns alle an. Wir freuen uns sehr auf das von Ellen herausgegebene Buch „Liebe.Trotz.Widerstände. – Ein intersektionaler Blick auf Familie.“, das im August 2025 bei Orlanda erscheint. Leiterinnen der Regionalgruppe Stuttgart: Molly Ng, Nathalie Spreter und Monika Krause | |
Über die Angst, in Deutschland zu leben und zu arbeiten. | Im Februar hatten wir Yusuf Altinişik zu Gast. Er begleitet Organisationen und Einzelpersonen in Besonders wichtig war ihm zu zeigen, Yusuf sagte, dass er viel Zustimmung und starke Beteiligung erlebt hat, sowohl in Form spannender Fragen als auch durch wertschätzende Rückmeldungen. Besonders berührt hätten ihn die Nachrichten nach der Veranstaltung: Menschen, die ihm ihr Allyship zugesichert und sich für den Input bedankt haben. Text: Kirsten Wächter und Yusuf Altinişik | |
Mein exklusives Handeln als Trainer*in für mehr Inklusion im Training | Hier könnt ihr die Präsentation von Şeydâ Buurman-Kutsal herunterladen und ansehen. | |
Storytelling-Techniken für einen gelungenen Austausch zu brisanten ThemenStory Circles, Story Café | Im März hatten wir bei SIETAR Deutschland e.V. das Vergnügen, Joanna Sell als Referentin in unserer Lernreihe „Deutsche Vielfalt im Wandel“ begrüßen zu dürfen. Joanna ist die Expertin schlechthin, wenn es um die Schnittstelle von Storytelling, interkultureller Kommunikation und Kunst geht. In ihrer Session lud Joanna uns ein, die transformative Wirkung des Geschichtenerzählens und -hörens hautnah zu erleben und zu erfahren, wie dies uns helfen kann, fruchtbare Gespräche über kontroverse Themen zu führen. In Breakout-Räumen haben wir eine persönliche Geschichte über Verletzlichkeit im Zusammenhang mit Kultur geteilt und dabei die Methoden „Story Canvas“ und „Story Circle“ angewendet. Viele der Teilnehmenden waren tief bewegt und inspiriert davon, wie effektiv diese Technik funktioniert. Mir wurde einmal mehr bewusst, dass es vor allem darum geht, dass Menschen so gesehen werden wollen, wie sie sind, und davon ausgehend können wir viel Text: Wiebke Homborg | |
Sprachfähig statt sprachlos – Strategien im Umgang mit Stereotypen, (Kultur-) Rassismen und Parolen | Hier geht es zum interaktiven Padlet der Veranstaltung mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz. | ![]() |
Zur Lebens- und Arbeitssituation von internationalen Pflegekräften in Deutschland | Hier könnt ihr die Präsentation von Maria Elena Guerrero de Stöhr herunterladen. | ![]() |
Zurück zu Mentoringprogramm Weiter zu Arbeitskreis künstliche Intelligenz










