Über Inhalte der Veranstaltung
Gesellschaftliche Debatten sind aktuell voller Emotionalität und neigen zu Aussagen mit Ab- und Ausgrenzungen. Wie kann in diesem Klima jede Person Austausch, Dialog und Verständigung fördern? Der interaktiv gestaltete Input richtet sich an alle Interessierten, aber vor allem an Multiplikator:innen für Interkulturalität und Diversität, welche oft den Auftrag haben, Themen mit Brisanz anzusprechen und dabei den Diskurs offen zu halten. Es werden Strategien für die Sprachfähigkeit vermittelt und an Beispielen gemeinsam erarbeitet.
- Regionalgruppe: Frankfurt-Rhein-Main-Unterfranken
- Datum und Uhrzeit: 7. April 2025, 18:30-20:00 Uhr
- Sprache: Deutsch
- Anmeldung (bis 01.04.25): Über den Link
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Über die Speakerin
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Fulda und Gesellschafterin von consilia cct. Einer Ihrer Forschungsschwerpunkte ist, Gesprächsdynamiken zu untersuchen, die rund um die Thematisierung von Kultur(en), kulturgebundene Stereotypen sowie von Rassismus vor allem in pädagogischen Kontexten entstehen.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Online-Veranstaltungsreihe entstand im September 2024 und wird über die Regionalgruppen organisiert. Sie beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Auf welche Weise kann SIETAR Deutschland sich als Verein noch stärker für das Gelingen kultureller Vielfalt in Deutschland einsetzen?
- Wie können wir als Trainer*innen, Dozent*innen und Wissenschaftler*innen in unseren Bereichen und darüber hinaus noch wirksamer werden angesichts zunehmender Polarisierung in Deutschland und Europa?
- Welche Perspektiven werden nicht gesehen und sollten mehr in den Fokus gerückt werden?
Bringt euch ein!
Es ist uns besonders daran gelegen, die Auswahl der Themen so relevant wir möglich zu gestalten. Daher möchten wir euch alle einladen, euch in diese Veranstaltungsreihe mit einzubringen, sei es mit Themenwünschen, Vorschlägen für interne oder externe Speaker bzw. der eigenen Expertise. Sendet eure Anregungen einfach direkt an die Koordinatorin Pritima Chainani-Barta . Wir werden die Themen sondieren und eine ausgewogene Auswahl treffen.
Wir sind bestrebt, für sensible Themen einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen, damit tiefe Gespräche und echtes Lernen stattfinden können.