SIETAR Regio-Tag 2025 in Köln

Wann

13. Sep. 2025    
10:00 - 17:00 Europe/Berlin

Veranstalter

Gemeinsame Veranstaltung beider Regionalgruppen in NRW 2025

„Wenn schon in Präsenz treffen, dann richtig 🙂 und mit Zeit“

Damit sich auch eine längere Anreise lohnt, haben wir beschlossen, uns einmal etwas länger in Präsenz zu treffen. Die SIETAR-Gruppen Rhein-Ruhr und Westfalen laden Euch ganz herzlich zu einem Treffen in Köln ein!

Infos im Überblick:

  • Termin: Samstag, 13. September 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, Einlass ab 9.30 Uhr
  • Ort: Köln, Rheinische Hochschule, Schaevenstr. 1a-b, Raum S1b 0.04
  • Regionalgruppen: RG Westfalen. Leiterin: Ghotai Sardehy-Nurzai und RG RheinRuhr, Leiterinnen: Christina Röttgers, Dr. Anne Gellert
  • Teilnahme: Die Einladung ergeht an alle SIETAR-Mitglieder. Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
  • Kosten: Mitglieder: 20 €, Nicht-Mitglieder: 50 €. Getränke und Snacks sind inklusive. Alle weiteren Kosten (Mittagessen, An- und Abreise, ggf. Übernachtung) tragen die Teilnehmer*innen.
  • Anmeldung: Bis 31.08.2025 über Eventbrite (Link folgt)
  • Fragen beantworten die Regionalleiterinnen: Christina und Anne: regiorheinruhr@sietar-deutschland.de und Ghotai: regiowestfalen@sietar-deutschland.de

Wir haben dieses Event organisiert, um uns auszutauschen, uns besser kennenzulernen und gemeinsam neue Impulse für unsere Arbeit mitzunehmen. Dabei geht es nicht nur ums Zuhören, sondern ums Mitmachen, Diskutieren und voneinander Lernen. Unser Programm ist bunt gemischt – von Marktpositionierung mit KI über Unconscious Bias, Diversity und Kommunikation bis hin zum Angebot einer kurzen Veedelsführung ist alles dabei. Und das Beste: Ein Teil des Programms läuft im Barcamp-Format, sodass ihr eigene Ideen einbringen und spontan Themen vorschlagen könnt.

Was Euch erwartet:

  • Spannende Impulse von erfahrenen Referent:innen
  • Offene und inspirierende Gespräche in kollegialer Atmosphäre
  • Raum für Eure Themen und Fragen
  • Mittagspause mit Veedelserkundung

 

Keynote: KI für Deine Positionierung und Vermarktung auf LinkedIn

Mit: Dr. Stephan Ruppert, Linkingcultures, Hamburg

Erfahrt, wie Ihr LinkedIn strategisch nutzt, um als Expert:innen sichtbar zu werden und eure Angebote erfolgreich zu vermarkten. KI kann Euch dabei unterstützen – von der Themenrecherche über das Schreiben bis hin zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Ihr lernt, wie Ihr KI sinnvoll einsetzt, ohne Eure persönliche Note zu verlieren!

Impuls: Die Kraft der Vielfalt – Arbeit mit Diversity-Karten

Mit: Seyda Buurman-Kutsal, Diversity Works, Niederlande

Vielfalt ist überall – manchmal herausfordernd, oft bereichernd. Die Diversitätskarten helfen, verschiedene Identitätsaspekte sichtbar zu machen und Verbindungen zu schaffen. Inspiriert von Kimberlé Crenshaws Konzept der Intersektionalität, ermöglichen sie neue Perspektiven auf soziale, politische und organisationale Einflüsse. Mit 20 Identitätskarten (z. B. Lebensphase, Geschlecht, sexuelle Orientierung, physische Möglichkeiten) bietet dieses Tool eine interaktive Methode für Teams, Organisationen und alle, die Diversität bewusst nutzen möchten. Entdeckt, was uns verbindet!

Wir freuen uns auf Themenvorschläge für das BarCamp, entweder vorab an die Regionaladressen oder vor Ort! Wir bieten Euch auf Wunsch gerne diese Themen an:

  • Gesichtswahrende Kommunikation in verschiedenen high-context Kulturen, Ghotai
  • Business Model You, Christina
  • Embodiment und Unconscious Bias, Anne

Programm-Ablauf:

  • 9.30: Einlass
  • 10.00 – 10.30: Begrüßung und Warm-up mit Kennenlernen: Sammeln der Themen für das BarCamp. Moderation: Christina Röttgers
  • 10.30 – 11.15 KI für Deine Positionierung und Vermarktung auf LinkedIn Dr. Stephan Ruppert, Linkingcultures, Hamburg. Die Keynote findet in Präsenz statt, alternativ auch online: Unter diesem Link.
  • 11.20 – 12.30 BarCamp, 1. Runde. Moderation: N.N.
  • 12.30 – 14.00 Mittagspause mit Veedelserkundung. Mit Anne ins Belgische Viertel, mit Christina zum Neumarkt oder Rudolfplatz, mit Ghotai Ins Kwartier Lateng
  • 14.00 – 14.15 Inspiration zum Suppenkoma. Moderation: Anne Gellert
  • 14.15 – 15.15 Vorstellung der Diversity-Karten mit praktischer Übung. Seyda Buurman-Kutsal, Diversity Works, Niederlande. Moderation: N.N.
  • 15.15 – 15.30 Pause
  • 15.30 – 16.15 BarCamp, 2. Runde. Moderation: N.N.
  • 16.15 – 17.00 Sicherung der Ergebnisse des BarCamp und Schlussrunde
  • 17.00 Ende der Veranstaltung

 

Stand: 18.02.2025