Burn-Out: verstehen, vorbeugen, bewältigen – mit Anke Charné

Wann

16. Jan. 2025    
18:00 - 19:30 Europe/Berlin

Veranstalter

Gesunder Start ins Neue Jahr: Burn-Out: verstehen, vorbeugen, bewältigen

Infos im Überblick

Inhalt

Warum besonders diejenigen, die ihren Job lieben, burn-out gefährdet sind

Kennst Du aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Lustlosigkeit oder gar Niedergeschlagenheit? Welche biologischen Prozesse tragen zu diesem Teufelskreis bei, und wie kann ich selbst Einfluss darauf nehmen? Wie kann ich Grenzen erkennen, setzen und einhalten? In der Veranstaltung setzen wir uns mit ebendiesen Fragen auseinander. Zudem werden wir die folgenden Punkte aufgreifen:

  • Erkennen der Risikofaktoren und Symptome
  • Phasen des Burn-Out-Prozesses und seine Auswirkungen kennen Strategien zur Prävention und Bewältigung
    anwenden

Unerkannt und unbehandelt führt ein Burn-Out zu:

  • langwierigen körperlichen und psychischen Erkrankungen
  • sozialen Folgen wie Beziehungsproblemen, soziale Isolation
  • wirtschaftliche Folgen Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust

Der Charné Code zur Burn-Out-Prophylaxe vereint Methoden und Übungen meiner therapeutischen Erfahrung und Weiterbildungen zu einem wirksamen Weg persönliche Risikofaktoren zu erkennen und zu beheben. Wir erhalten einen tollen Einblick in die Grundlagen dieser Methoden und setzen uns im Anschluss noch mit euren Fragen auseinander.

Zur Speakerin 

Anke Charné, M.A. Psychologie

Anke Charné ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis, sowohl online als auch vor Ort in Köln. Als erfahrene Traumatherapeutin arbeitet sie mit den Ansätzen Somatic Experiencing (SE) und NARM und ist zudem NLP-Master. Ihre Expertise umfasst auch das phänomenologische Organisations- und Familienstellen.

Von 2019 bis 2023 war sie als Integrationsmanagerin für Geflüchtete bei PHOENIX-Köln e.V. tätig. Zuvor sammelte sie internationale Erfahrung in der Medizintechnik als Therapiespezialistin für Herz- und Gefäßchirurgie (2007-2018). Ihre berufliche Laufbahn begann sie als examinierte Krankenschwester und Intensivkrankenschwester, ein Bereich, in dem sie von 1990 bis 2007 tätig war.