Arbeitskreis Künstliche Intelligenz

Wir stellen vor: Das macht der Arbeitskreis

Unser Arbeitskreis möchte sich mit den folgenden Themen beschäftigen:

  • (1) Genereller Austausch und Aktuelles zu KI
  • (2) Besseres Prompten
  • (3) KI in der Lehre & Forschung
  • (4) Biases: WEIRD-Bias und Bias in generativer KI
  • (5) Ausprobieren von Tools
  • (6) Risiken, Grenzen & Gefahren von KI
  • (7) Nutzung von KI zur Recherche
  • (8) Was macht KI mit uns?

Wie geht der Arbeitskreis vor?

Die genannten Themen (natürlich auch weitere Themenfelder, sollten sich solche ergeben), werden in mehreren Ebenen bearbeitet. Dabei soll alle zwei Monate ein Treffen stattfinden, bei dem Austausch, Ausprobieren und gemeinsame Aktivität im Vordergrund stehen. Ein möglicher Ablauf könnte demnach so aussehen:

  • Ebene 1: Tipps & Tricks
  • Ebene 2: Live-Werkstatt – Gemeinsames Ausprobieren in live Sessions
  • Ebene 3: Definition von praxisnahen Aufgaben und Erfahrungsaustausch dazu beim Folge-Meeting
  • Ebene 4: Definition von Fragestellungen & Projekten / Studien für separate kleine Arbeitsgruppen
  • Ebene 5: Diskussion von ethischen Fragen rund um AI aus interkultureller Sicht
  • Ebene 6: Diskussion von Grenzen, Gefahren und Limitierungen von AI

 

Arbeitskreis KI – Rück- & Ausblick

    • Der AK hat sich im Mai 2014 auf dem Forum in Schwenningen gegründet
    • Seitdem treffen wir uns alle 2 Monate virtuell – wir sind aktuell 23 Mitglieder
    • Folgende Themen haben wir bislang besprochen: Vorstellung von KI Tools & UseCases, Bias & Stereotype in der KI, Custom GPTs als personalisierte Chatbots, Informationsquellen zu KI Entwicklungen (Newsletter, Websites etc), Konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre
    • Aus dem AK sind 2 konkrete Aktivitäten entstanden, die wir in Kleingruppen verfolgt haben:
      1. Deep Dive „AI BETWEEN EXTREMES?! DIVERSITY-CONSCIOUS PROMPTING” zum Thema Bias & Stereotype auf dem SIETAR Kongress in Lille
      2. Programmierung eines TOPOI GPT Chatbots zur Analyse von Fallstudien mit dem TOPOI Modell
    • Für 2025 haben wir uns folgende Themen vorgenommen, die wir in Kleigruppen bearbeiten möchten:
      1. Wie kann KI dabei unterstützen, vom Training zur Anwendung / Verhaltensänderung zu kommen (Lerntransfer)

      2. Entwicklung eines Code of Conduct / Selbstverpflichtung für Trainer, Coaches etc,
      3. Filme aus Critical Incidents erstellen

Leiter

Der Arbeitskreis ist für alle SIETAR-Deutschland Mitglieder offen und es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir freuen uns über jede*n KI-Interessierte*n! Bei Interesse meldet euch gerne hier: arbeitskreiski@sietar-deutschland.de

Jetzt neu für SIETARIANS: Der Topoi GPT-Bot kostenlos

— für English, please see below —

TOPOI GPT – der interkulturelle Chatbot

=> HIER GEHT ES DIREKT ZUM BOT

Wie funktioniert der TOPOI GPT?

Der Chatbot unterstützt dabei, Kommunikationssituationen / Fallstudien mithilfe des TOPOI-Modells zu analysieren und passende Interventionen vorzuschlagen. Dazu stellt der Bot gezielte Fragen, um ein tieferes Verständnis des Falls zu fördern, bietet eine detaillierte Reflexion, entwickelt Hypothesen basierend auf dem Modell und schlägt konkrete Handlungsmöglichkeiten vor – alles in einem interaktiven Dialog mit den Nutzer*innen. Die Funktionsweise wird im Leitfaden für Nutzer des TOPOI GPT ausführlich erklärt.

Was ist das TOPOI Modell?

Das TOPOI-Modell ist ein Modell, das eine angemessene Kommunikation in Kontexten ermöglicht, in denen sich Menschen aufgrund unterschiedlicher, ungewohnter Gewohnheiten, Verhaltensweisen oder Überzeugungen eine Fremdheitserfahrung erleben. Es wurde von Edwin Hoffman entwickelt, (Autor des Buches Interkulturelle Gesprächsführung. Menschen begegnen einander, nicht Kulturen und mit Arjan Verdooren des Buches „Diversity Competence: Cultures Don’t Meet, People Do“). Weiterführende Links findet ihr im Leitfaden für Nutzer des TOPOI GPT.

Wer hat den Bot entwickelt? 

Der Chatbot ist ein Projekt der Arbeitsgruppe KI von SIETAR Deutschland wurde entwickelt, um zu untersuchen, wie KI Interkulturalisten sinnvoll in ihrer Arbeit unterstützen kann. Der Bot wurde gemeinsam mit Edwin Hoffman & Arjan Verdooren entwickelt, um sicherzustellen, dass der Bot qualitativ hochwertige Antworten liefert, die dem Modell entsprechen.

Welchen Nutzen habe ich davon als SIETAR-Mitglied?

SIETAR Deutschland e.V. und der Arbeitskreis KI stellen euch den Chatbot kostenlos zur Verfügung. Der Bot ist als Werkzeug für Experten (Trainers, Lehrenden, Berater*innen) und Fachleute in der Praxis auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation gedacht. Das bedeutet, ihr könnt eigene Fälle aus der Praxis testen, den Bot in Euren Trainings, Seminaren und Vorlesungen einsetzen und euer Wissen erweitern. Als Expertinnen und Experten könnt ihr so verschiedene interkulturelle Szenarien erproben und damit die Interkulturelle Kompetenz-Entwicklung ihrer Teilnehmenden noch runder gestalten.

Ihr könnt den TOPOI-Bot auch den Teilnehmenden an euren Trainings, Seminaren und Vorlesungen zur Verfügung stellen, die den TOPOI-Bot dann auf Fälle in ihrer eigenen Praxis anwenden können.
Auch für die Wissenschaft kann der Bot einiges bieten!

Es wäre spannend, Nutzen und Grenzen des KI Bots zu erforschen und den Einsatz von KI in Training & Lehre damit systematisch zu untersuchen. Bitte macht Euch vor dem Einsatz mit der Funktion & den Hintergründen vertraut: im Leitfaden für Nutzer des TOPOI GPT

Wir würden uns sehr über Ihr Feedback oder Ihre Fragen zu TOPOI GPT freuen. Bitte kontaktiere dafür Stephan Ruppert(stepruppert@gmx.de).

English version

TOPOI GPT – the intercultural Chatbot

=> CLICK THIS LINK TO ACCESS THE BOT.

How the TOPOI GPT works
The chatbot helps to analyze communication situations / Case Studies using the TOPOI model and suggest suitable interventions. The bot asks specific questions to promote a deeper understanding of the case, offers a detailed reflection, develops hypotheses based on the model and suggests concrete options for action – all in an interactive dialog with the user. How it works is explained in detail in the guide: Instructions for users of the TOPOI GPT

What is the TOPOI model?

The TOPOI-model is a framework for enabling appropriate communication in contexts where people see each other as belonging to different groups, and exhibiting different, unfamiliar habits. It was developed by Edwin Hoffman (author of Interkulturelle Gesprächsführung. Menschen begegnen einander, nicht Kulturen and with Arjan Verdooren „Diversity Competence: Cultures Don’t Meet, People Do“). Further links can be found in the Instructions for users of the TOPOI GPT

Who developed the bot?

The chatbot is a project of the AI working group of SIETAR Germany was developed to explore how AI can meaningfully support interculturalists in their work. The bot was developed together with Edwin Hoffman & Arjan Verdooren to ensure that the bot provides high quality answers that fit the model.

What are the benefits for me as a SIETAR member?

SIETAR Deutschland e.V. and the Working Group AI are making the chatbot available to you for free. The bot is intended as a tool for experts (trainers, lecturers, consultants) and practicioners in the field of intercultural communication. This means you can test your own practical cases, use the bot in your training sessions, lectures or seminars and expand your knowledge. As an expert, you can try out different intercultural scenarios and make the intercultural competence development of your participants even more rounded. You can also make the TOPOI-Bot available to the participants in your training, lectures or seminars, who can then apply the TOPOI-Bot to cases in their own practice.

The bot also has a lot to offer academics!

It would be exciting to explore the benefits and limitations of the AI bot and use it to systematically investigate the use of AI in training and teaching. Please familiarize yourself with the function & background before use:Instructions for users of the TOPOI GPT

We would be very happy to receive your feedback or questions about TOPOI GPT. Please contact Stephan Ruppert (stepruppert@gmx.de).

Rückblick: Das war die letzte Veranstaltung am 17.12. (online).