Regionalgruppe Südbaden + Basel
Im Frühjahr 2014 wurde in Südbaden diese grenzüberschreitend aktive Regionalgruppe ins Leben gerufen.
Damit sollte auch die internationale Vision von SIETAR unterstrichen werden, da es Anfang 2014 noch keine eigene Organisation in der Schweiz gab.
Aktuell wird die Region von Dr. Peter Weber und Dr. Jan Peschka organisiert.
Peter Weber ist promovierter Ethnologe mit Spezialgebiet Afrika. Er ist an der Führungsakademie Baden-Württemberg ausgebildeter Coach. Ferner ist er Dozent für Deutsch-als-Fremdsprache und Swahili sowie langjähriger Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Hochschulkooperationen. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Integration und Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Kehl.
Jan Peschka ist als Suisse-Allemand auf Compliance im interkulturellen Kontext spezialisiert. Beispielsweise "tone from the top" und Ausgestaltung des "Code of Conduct" in Multinationals.
Er ist Kaufmann mit Weiterbildungen als Diplom Exportwirt (EA Hochschule Reutlingen), promovierter Ökonom, Jurist sowie Arbeits- und Organisationspsychologe. Sein Metier ist Mediaton, Beratung und Coaching. Seit 1988 unterrichtet er auch Studenten, meist im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.
Hier einige Akteure und Akteurinnen aus dem aktuellen Projekt:
Welche Art von Willkommenskultur
wird von „uns“ erwartet durch Flüchtlinge?
Ein Teil der Gruppe vom 16.4.16
vor den selbst erstellten syrischen Speisen
Nach einem guten Essen braucht man Bewegung
mit Tanz und syrischer Musik
Am Morgen wurde zusammen im Orient House eingekauft
und über die besonderen Zutaten informiert.
Anmeldungen bitte an Jan Peschka unter
Anmeldung Sietar RG Südbaden/BS
Kontakt: regiosuedbaden@sietar-deutschland.de
Nächste Termine:
--------------------------
Einführungsstammtisch
in die regionale Arbeit von Sietar
für Neumitglieder und solche, die wir noch nicht sahen
19. Januar 2018 in Freiburg um 19.00 Uhr im Restaurant Magellan
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Restaurant Magellan im Separee
http://www.magellan-freiburg.de/separee
Sundgauallee 110
79110 Freiburg
-------------
MUT Projekt für geflüchtete Frauen
Das MUT-Projekt organisiert bundesweit Veranstaltungen sowie Beratungs- und Empowermentprojekte, die Frauen* mit Migrationsgeschichte als „Mutmacherinnen* und Brückenbauerinnen*“ für geflüchtete Frauen* durchführen. Ziel ist es, Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in die Lage zu versetzen, in ihrem neuen Umfeld ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Vorgestellt wird das Projekt von der Projektkoordinatorin in Freiburg, Frau Lama Sijare.
Am 16. März 2018 in Freiburg im Restaurant Magellan
Zeit: Ab 19.00 Uhr
Ort: Restaurant Magellan im Separee
http://www.magellan-freiburg.de/separee
Sundgauallee 110
79110 Freiburg
-------------
PS Später im Jahr werden wir
noch einen Themenvortrag organisieren,
uns mit Sietar Schweiz und Frankreich zu trinationalen Aktivitäten am Oberrhein austauschen
sowie
uns im Sinne von
Themenstammtischen im Magellan treffen.
Die Termine werden hier noch angegeben.
Ort: Restaurant Magellan im Separee
http://www.magellan-freiburg.de/separee
Sundgauallee 110
79110 Freiburg
==================================================
Info im Nachgang zum 10. November 2016,
als uns Dr. Hendrik Fenz sehr gute Einblicke in die vom Koran geprägte Rechtsprechung im arabischen Raum gegeben hat.
Spannend auch, weil eine Syrerin anwesend war, die in ihrem Land eine juristische Ausbildung erhalten hat und so auch konkrete Fälle beitragen konnte. Dazu noch sein Artikel:
Die Teilnahme an dem Regionaltreffen ist für SIETAR-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-SIETAR-Mitglieder wird ein Kostenbeitrag von 10,- EUR erhoben.
5 Fragen an Jan Peschka:
1. SIETAR-Mitglied bin ich, weil… mir die Themen Migration und das Eintreten für interkulturelle Sensibilität als Friedensstifter im privaten oder beruflichen Bereich am Herzen liegen.
2. Regionalgruppenleiter bin ich, weil… ich seit 1995 in Südbaden im Bereich „interkulturelle Sensibilisierung“ aktiv bin. Meine Erfahrungen, Netzwerkkontakte und Ideen kann ich so am besten mit Interessierten teilen.
3. Mein Highlight in der Regionalgruppe in diesem Jahr war… das tolle Team, welches sich zum Einsatz für die Flüchtlinge so schnell zusammen gefunden hat.
4. Im Moment beschäftigen wir uns mit… dem weiteren Gewinn von Mitgliedern und Mitwirkung bei der Integration von Flüchtlingen in Freiburg
5. und in Zukunft planen wir... deren Anregungen aktiv aufzunehmen und in interessante wie nachhaltig wirkende Veranstaltungen münden zu lassen!