Beirat (comparing options)

Die Beiräte beraten den Vorstand in organisatorischen, wissenschaftlichen und praktischen Angelegenheiten. Er besteht aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern interkultureller Kommunikation und Kooperation in Wirtschaft, Sozialwesen, Politik und internationalen Organisationen sowie aus vormaligen Vorstandsmitgliedern von SIETAR Deutschland e.V.

Die Beiratsstruktur soll es dem Verein ermöglichen:

  • Die Kontinuität und Nachhaltigkeit des Vereins zu garantieren, indem Erfahrung und Know-how vormaliger Vorstandsmitglieder dem Verein weiterhin zu Gute kommen
  • Wissenschaftlichkeit und Forschung stärker im Verein zu verankern und zu fördern
  • Die Vernetzung von interkulturellem Know-how mit der Praxis in den Anwendungsbereichen interkulturellen Handelns zu fördern

Wissenschaftlicher Beirat (current Team Showcase plugin)

 

Wissenschaftlicher Beirat (Divi Person module)

Jürgen Bolten

Jürgen Bolten

JENA

THIS IS THE DEFAULT STYLING

Prof. Dr. Jürgen Bolten leitet seit 1992 das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Seine Arbeits- und Forschungs-gebiete sind: Kommunikative als kulturelle Stile; Interkulturelles Personalmanagement; Theorie interkulturellen Handelns, wirtschaftsbezogene Kultur- und Kommunikationsgeschichte Deutschlands, E-Learning mit interkulturellen Contents.

Kim Nikola Hale

Kim Nikola Hale

KARLSRUHE

THIS ADDS SOME EFFECTS (NO CODING)

Prof. Nikola Hale ist gebürtige US Amerikanerin und seit 1995 an der Fakultät Wirtschaft für Interkulturelles Kommunikation und Management und Schlüsselkompetenzen in alle vier Studiengänge an der Hochschule Furtwangen zuständig. Sie lehrt Intercultural Communication, Managing Cultural Diversity, Team Dynamics, Präsentationen und Interkulturelle Konfliktmamagement und ist parallel zu ihrer Hochschultätigkeit als freiberufliche Interkulturelle Trainerin und Beraterin für renommierte Unternehmen tätig.

Alois Moosmüller

Alois Moosmüller

MÜNCHEN

HOVER OVER IMAGE – THIS REQUIRES A TINY BIT OF EXTRA CODE
Prof. Dr. Jürgen Bolten leitet seit 1992 das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Seine Arbeits- und Forschungs-gebiete sind: Kommunikative als kulturelle Stile; Interkulturelles Personalmanagement; Theorie interkulturellen Handelns, wirtschaftsbezogene Kultur- und Kommunikationsgeschichte Deutschlands, E-Learning mit interkulturellen Contents.
Alexander Thomas

Alexander Thomas

MÜNCHEN

HOVER OVER IMAGE – THIS REQUIRES A TINY BIT OF EXTRA CODE; EXTRA STYLING (NO CODE)
Prof. Dr. Alexander Thomas hat die Beschäftigung mit interkulturellen Fragestellungen in Deutschland entscheidend geprägt. Er wirkte 25 Jahre lang als Professor für Sozialpsychologie und Organisations- psychologie an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte lagen und liegen vor allem im Bereich der kulturvergleichenden und der interkulturellen Psychologie, speziell der Psychologie interkulturellen Handelns, der interkulturellen Kommunikation sowie in Trainings- und Evaluationsforschung zur interkulturellen Kompetenz.

Vorstand example (Member Directory plugin)

Not as attractive, but would require less maintenance once set up. Member could update their own photo, bio, social media links.

Eva-Maria Hartwich
Eva-Maria Hartwich
Co-Vorsitzender
Jena
 
Eva-Maria Hartwich ist zertifizierter systemischer Coach und zertifizierte Trainerin mit mehr als 20 Jahren Auslandserfahrung in 10 verschiedenen Ländern. Mit EMBRACE DIFFERENCES begleitet sie Unternehmen, Teams, Führungskräfte und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen und bei der Stärkung ihrer sozialen, kollektiven und interkulturellen Kompetenzen. Teamkultur und internationale Kooperationen sowie Organisationsentwicklung, insbesondere New Work und Selbstorganisation, sind ihr inhaltlicher Playground. Sie coacht, trainiert und berät auf Deutsch, Englisch oder Französisch, wenn möglich maßgeschneidert, und immer lösungs- und ressourcenorientiert. Sie hat ein Hochschulstudium für angewandte Fremdsprachen, Übersetzen und internationale Beziehungen in Grenoble (Frankreich) und Edinburgh (Großbritannien) absolviert. Über 10 Jahre war sie in global operierenden Unternehmen in Frankreich und Deutschland tätig, wo sie internationale Projekte, Events sowie multinationale und virtuelle Teams aus Europa und den USA koordiniert und geleitet hat. Zu ihren Verantwortungsbereichen gehörten Training, Übersetzen/Untertiteln, Vertrieb, Kundenservice, Kommunikation, Web, Marketing und PR. Ihre eigenen Erfahrungen mit Change-Prozessen innerhalb unterschiedlicher Branchen (Tourismus, audiovisuelle Medien & Sprachdienste, Textil, Outdoor & Sport) prägen ihr realistisches, praxisorientiertes und gesamtheitliches Vorgehen. Ihre siebenjährigen Erfahrungen bei Patagonia, einem der wegweisendsten Unternehmen in Bezug auf Arbeitskultur und Nachhaltigkeitsmanagement, beeinflussen weiterhin ihre Coaching- und Beratungsarbeit, insbesondere wenn es um wertorientierte Ansätze, Führung, New Work und Teamentwicklung geht.
Stephan Hild
Stephan Hild
Co-Vorsitzender
München
 
Stephan Hild ist gleichzeitig weltoffener Global Citizen und leidenschaftlicher, bodenständiger Münchner. Bereits seit seiner Jugend verbrachte Stephan viel Zeit im Ausland, lebte allein mehr als 8 Jahre in Portugal. Von der ursprünglichen Ausbildung her Diplom-Kaufmann und Umweltwissenschaftler (M.Sc.), blickt Stephan auf über 25 Jahre Erfahrung im international geprägten Geschäftsleben zurück, trug als Führungskraft Verantwortung für Marketing, Business Development und insbesondere im Vertrieb. Es war schließlich dieses „interkulturelle“ in der internationalen Zusammenarbeit, das ihn im Lauf der Zeit immer mehr in den Bann zog und das ausschlaggebend für seine umfangreichen Weiterbildungen zum zertifizierten interkulturellen Trainer, systemischen Coach und interkulturellen Mediator war. Seit seiner Gründung von Cultural Consultant 2015 arbeitet Stephan Hild nun selbstständig als interkultureller Berater, Trainer, Coach, Moderator und Mediator mit Sitz in München. Sein besonderes Augenmerk gilt der Arbeit mit interkulturellen Teams und Führungskräften, der strategischen Gestaltung interkultureller Aspekte im internationalen Wachstum von Unternehmen und der Heranführung bzw. Betreuung ausländischer Professionals an den Standort Deutschland. Stephan Hild ist SIETAR-Mitglied seit 2016.
Alejandro Pastor Lara
Alejandro Pastor Lara
Kassenwart – Ansprechpartner für Wissenschaft & Forschung und das Forum 2023
München
  
Alejandro Pastor Lara ist seit 2013 Direktor des Regionalschwerpunktes Hispanic World an der Business School der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald. In dieser Funktion leitet er Kooperationsprojekte mit spanischen, portugiesischen und lateinamerikanischen Universitäten. Darüber hinaus ist er seit 2020 für die interkulturelle Kommunikationsschulung von Mitarbeiter*innen und Studierenden der Universität zuständig.